SAFE TALK
Safe Talk ist eine innovative Methode, um psychologische Sicherheit in Teams gezielt zu stärken.


Psychologische Sicherheit
Der Schlüssel zu erfolgreichen Teams
Psychologische Sicherheit ist ein Konzept, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere in Zusammenhang mit der Förderung von Innovation und Kreativität in Teams. Die führende Wissenschaftlerin auf diesem Gebiet ist Amy Edmondson. Sie definiert psychologische Sicherheit als ein gemeinsames Klima in einem Team, in dem sich die Mitglieder sicher fühlen, zwischenmenschliche Risiken einzugehen. Psychologische Sicherheit ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern hängt mit der Arbeitsatmosphäre zusammen. Sie schafft die Grundlage dafür, dass Mitarbeitende ohne Angst vor negativen Konsequenzen für ihr Ansehen oder ihre Karriere Fehler zugeben, Zweifel aussprechen, kritische Fragen stellen und auch unpopuläre Ideen frei äussern können.
Psychologische Sicherheit ist eng mit dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit von Teams verknüpft ist. Teams mit einem hohen Mass an psychologischer Sicherheit arbeiten effektiver zusammen, zeigen mehr Engagement und erzielen in der Regel bessere Ergebnisse. Im bekannten Projekt Aristotle (2012-2016) in dem Google 180 Teams analysiert hat, wurde psychologische Sicherheit als der wichtigste Schlüsselfaktor von erfolgreichen Teams identifiziert.
Timothy R. Clark, hat das Konzept der psychologischen Sicherheit weiter differenziert und ein Stufenmodell mit vier aufeinander aufbauenden Ebenen entwickelt:
-
Inclusion Safety: Sich als Mensch voll und ganz wahrgenommen, akzeptiert, angenommen und gleichwertig fühlen.
-
Learner Safety: Sich sicher fühlen im Lernen, Ausprobieren, Experimentieren und im Fehler machen.
-
Contributer Safety: Sich sicher fühlen, einen Beitrag zu leisten und die Aufgaben und Rolle voll auszufüllen.
-
Challenger Safety: Sich sicher fühlen, den Status quo, alte Muster und Spielregeln herauszufordern und die eigene Kreativität voll auszuleben.
Clark hebt hervor, dass diese vier Stufen grundlegende menschliche Bedürfnisse widerspiegeln: Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung.
Was ist Safe Talk?
Safe Talk ist eine spielerische, erfahrungsbasierte Intervention zur Stärkung der psychologischen Sicherheit in Teams. Die Methode besteht aus einem zweiteiligen Kartendeck und drei Anwendungsvorschlägen.
Das Kartendeck ist sehr reichhaltig und umfasst 100 Karten. Es enthält 52 Vulnerability-Statements, die den vier Stufen der psychologischen Sicherheit nach Clark zugeordnet sind, sowie 8 Sets mit je 6 Anerkennungskarten.
Safe Talk bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, um auf den Reifegrad und die Bedürfnisse des Teams einzugehen und eine hohe Anschlussfähigkeit zu gewährleisten. Die drei Anwendungen beinhalten einerseits das sichtbar und besprechbar machen von psychologischer Sicherheit und anderseits auch das gezielte Trainieren von Safe Talks - Gespräche in einem geschützten Rahmen, der das Zeigen von Verletzlichkeit ermöglicht und zulässt. Mit den Anerkennungskarten üben die Teilnehmenden zudem eine Haltung des aufmerksamen und wertschätzenden Zuhörens.
Ein besonderes Merkmal von Safe Talk ist der Ansatz des «Rückwärtsdenkens». Die Teilnehmenden verknüpfen die vordefinierten Vulnerability-Statements mit konkreten Situationen und teilen persönliche Geschichten. Dadurch trainieren sie Verhaltensweisen, die psychologische Sicherheit im Team stärken, und lernen, Verletzlichkeit bewusst zu zeigen.
Wiederholte Anwendung und positive Erlebnisse aus diesen Übungen verankern dieses Verhalten im Handlungsrepertoire und erleichtern, das Gelernte in den Arbeitsalltag zu übertragen. Auf diese Weise trägt Safe Talk nachhaltig zur Stärkung psychologischer Sicherheit bei.
Die Einteilung der Vulnerability-Statements in die vier Stufen der psychologischen Sicherheit unterstützt ausserdem die Analyse, das Erkennen von Mustern und die gemeinsame Reflexion im Team.
Über die Autorin
Sabrina Lo Vasco ist Coach, Organisationsentwicklerin und Facilitator. Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Wirkung von spielerischen Interventionen in der Teamentwicklung.
Die Methode Safe Talk hat sie im Rahmen ihrer Masterarbeit zum MBA in Organizational Development, Change Leadership & Coaching am Institut für Kommunikation und Führung (ikf) in Luzern entwickelt.
Für die Entwicklung von Safe Talk hat sie viele Interviews mit Experten durchgeführt, wertvolle Feedbacks und Impuls erhalten und die Methode mehrfach in der Praxis getestet und testen lassen. Das Endprodukt ist die Folge von mehreren Iterationen und Verfeinerungen.
Safe Talk ist eine Marke von what if: www.what-if.ch
